Für Sie zusammengestellt: Aktuelles von Ihrer Hilfe mit Herz

Hier finden Sie alles zur besseren Versorgung Ihrer Angehörigen, Dinge, die das Leben leichter machen können und was es Neues aus dem Bereich der Pflege gibt.

1. Juli 2025: Deutliche Verbesserung bei der Verhinderungspflege

Gute Nachrichten für alle mit Pflegegrad 2 und höher:
Zum 1. Juli 2025 wurde die Verhinderungspflege vereinfacht und flexibilisiert. Die bisher getrennten Budgets für Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege werden zusammengelegt, sodass Pflegebedürftige ab Pflegegrad 2 einen gemeinsamen Jahresbetrag von bis zu 3.539 Euro für beide Leistungen nutzen können. Die Wartezeit/Vorpflegezeit von sechs Monaten entfällt, und die Höchstdauer der Leistungen beträgt nun acht Wochen pro Jahr. 

Konkret bedeutet das:

  • Vereinfachte Verwaltung: Pflegebedürftige können den gesamten Jahresbetrag flexibel für Verhinderungspflege (Ersatzpflege während der Urlaubszeit oder bei eigener Erkrankung) oder Kurzzeitpflege (vorübergehende Pflege in einer Einrichtung) nutzen. 
  • Keine Vorpflegezeit mehr: Die bisherige sechsmonatige Wartezeit ist nicht mehr erforderlich, um die Verhinderungspflege in Anspruch zu nehmen. 
  • Mehr Flexibilität: Die Höchstdauer der Leistungen wird auf acht Wochen pro Jahr erhöht, was eine längere Entlastung für die pflegenden Angehörigen ermöglicht. 
  • Bessere Transparenz: Pflegebedürftige erhalten klare Informationen über die genutzten Leistungen und wie viel vom Gesamtbetrag noch zur Verfügung steht. 

Wir finden: Durch die neue Regelung wird die Verhinderungspflege für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen einfacher und flexibler, da sie den gesamten Jahresbetrag nach ihren Bedürfnissen nutzen können und keine Wartezeit mehr beachten müssen. 

Sprechen Sie mit uns, wie Sie von der neuen Verhinderungspflege profitieren!

„Eltern haften für ihre Kinder“ – wann sind eigentlich Kinder zum Unterhalt für ihre pflegebedürftigen Eltern verpflichtet?

Reicht bei den Eltern das Geld für die Pflege im Alter nicht, bittet der Staat bei höheren Einkommen und Vermögen die Nachkommen zur Kasse. Lesen Sie hier, wann und in welchem Umfang Sie sich an den Pflegekosten Ihrer Eltern beteiligen müssen.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Seit dem 1. Januar 2020 sind Kinder ihren Eltern erst ab einem Jahresbruttoeinkommen von mehr als 100.000 Euro zum Unterhalt verpflichtet.
     
  • Entscheidend für die Prüfung der Einkommensgrenze ist nur das Einkommen des Kindes. Das Einkommen des Ehepartners wird nicht dazu gerechnet und spielt daher keine Rolle.
     
  • Wenn Sie die Jahresbruttogrenze überschreiten, prüft das Sozialamt, ob und in welchem Umfang Sie leistungsfähig sind.
     
  • Sofern die Jahresbruttogrenze von 100.000 Euro nicht überschritten wird, spielt das Vermögen des Kindes für den Elternunterhalt keine Rolle.
     
  • Zunächst muss das Sozialamt feststellen, dass die Jahresbruttogrenze von 100.000 Euro überschritten ist. Erst danach berechnet das Sozialamt die Höhe des Elternunterhalts. Dem unterhaltspflichtigen Kind ist dabei ein Selbstbehalt zu belassen.
     
  • Müssen Sie keinen Unterhalt für Ihre Eltern zahlen oder reicht der gezahlte Unterhalt nicht für die Kosten, bekommen Ihre Eltern Sozialhilfe.
     

Quelle: Verbraucherzentrale

Mehr Informationen (externer Link)

1. Januar 2025: Mehr Geld für die Pflege

Ab Jahresbeginn gibt es mehr Geld (4,5 Prozent) für alle Geld- und Sachleistungen der Pflegekasse. Erhöht werden unter anderem:

  • Pflegegeld sowie -sachleistungen
  • Pflegehilfsmittel zum Verbrauch
  • Entlastungsbetrag
  • Verhinderungspflege
  • Kurzzeit- wie Tages- und Nachtpflege
  • Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnumfeldes
  • Leistungen für die vollstationäre Pflege

Durch die Anhebung aller Leistungen um 4,5 Prozent wurde auch der Entlastungsfreibetrag auf 131 Euro (bislang 125 Euro) erhöht – bei jedem der fünf Pflegegrade!

Übrigens: Wer den Entlastungsbeitrag anspart, hat bis zum 30. Juni des folgenden Jahres Zeit, ihn abzurufen.

Sprechen Sie mit uns, wie viel Geld Ihnen für mehr Lebensqualität zusteht!

Was ist eigentlich der Entlastungsbetrag?

Gemeint ist ein monatlicher ‚Topf‘, den Sie unterschiedlich nutzen können – für die Kurzzeit-, die Tages- und Nachtpflege, teilweise die ambulante Pflege und natürlich für Ihre Unterstützung im Alltag. Der Betrag von 131 Euro monatlich ist für alle pflegebedürftigen Personen von Pflegegrad 1-5 gleich hoch.

Was ist eigentlich Verhinderungspflege?

Gemeint ist hiermit ein Budget für eine Ersatzpflege, wenn eine Pflegeperson vorübergehend ausfällt. Sie, bzw. eine pflegebedürftige angehörige Person haben mindestens Pflegegrad 2? Dann steht Ihnen ab 1. Januar 2025 ein Budget von 1.685 Euro jährlich zu. Die Verhinderungspflege und die Kurzzeitpflege werden zum 1. Juli 2025 verbessert und zusammengefasst.

Was ist eigentlich Kurzzeitpflege?

Die häusliche Pflege ist vorübergehend nicht möglich, und der Zustand der pflegebedürftigen Person hat sich temporär stark verschlechtert? Dann gibt es die Kurzzeitpflege – ein Budget für die vorübergehende stationäre Pflege. Übrigens: Ohne Pflegegrad oder mit Pflegegrad 1 können Sie trotzdem eine Kurzzeitpflege in Anspruch nehmen.

Die Kosten dafür trägt dann allerdings nicht die Pflegekasse, sondern Ihre Krankenkasse. Seit dem 1. Januar beträgt das Budget 1.854 Euro jährlich.
Die Verhinderungspflege und die Kurzzeitpflege werden zum 1. Juli 2025 verbessert und zusammengefasst.

Was sind eigentlich Pflegesachleistungen?

Als pflegebedürftiger Mensch (mind. Pflegegrad 2) können mit diesem Budget Ihren ambulanten Pflegedienst finanzieren. Die Abrechnung erfolgt meistens direkt zwischen dem Pflegedienst und der Pflegeversicherung.

Was sind eigentlich Pflegehilfsmittel zum Verbrauch?

Egal, wie hoch der Pflegegrad ist: In häuslicher Pflege haben Sie einen monatlichen Anspruch auf Pflegehilfsmittel (Desinfektionsmittel, Schutzhandschuhe, FFP2-Masken oder etwa Bettschutzeinlagen) zum Verbrauch für bis zu 42 Euro.

Schon gewusst?
5,7 Millionen Menschen in Deutschland sind auf Pflege angewiesen.

Das Statistische Bundesamt hat zum Jahreswechsel neue Zahlen veröffentlicht: Die Zahl der Menschen in Deutschland, die auf Pflege angewiesen sind, ist innerhalb von nur zwei Jahren um über 700.000 auf 5,7 Mio. gestiegen (Stand: Ende Dezember 2023).

Dieser starke Zuwachs von 15 Prozent liegt wohl vor allem darin, dass die Definition von ‚Pflegebedürftigkeit‘ seit 2017 immer weiter gefasst wurde (Erweiterung von drei Pflegestufen auf fünf Pflegegrade). Dieser Effekt sowie die Alterung der Gesellschaft führt zu der deutlichen Zunahme.

Zahlen aufgeschlüsselt:
– 4,9 Mio. pflegebedürftige Menschen werden daheim versorgt
(hiervon erhalten 3,1 Mio. ausschließlich Pflegegeld und werden größtenteils von ihren Angehörigen versorgt).
– Weitere 1,1 Mio. Pflegebedürftige werden daheim von ambulanten Pflegediensten versorgt.
– Weitere 680.000 Pflegebedürftige in Pflegegrad 1 werden darüber hinaus zu Hause versorgt.
– Etwa 800.000 Menschen leben in Pflegeheimen.

Veranstaltungstipps in und aus der Region Niederberg und dem Kreis Mettmann:

DIGITALES ANGEBOT
Schulungskurs „Leben mit Demenz“

„Leben mit Demenz Digital“

Online-Schulungskurs für Angehörige und Interessierte

04.08.2025 bis 14.08.2025

jeweils von 15:00-16:30 Uhr

„Leben mit Demenz Digital“ wird in Form von Videokonferenzen realisiert. In 8 Einheiten à 90 Minuten findet der Schulungskurs von Montag bis Donnerstag statt.

Teilnehmer, die an den Basis-Einheiten 1-6 teilgenommen haben, erhalten ein Zertifikat. Interessierte können auf der Webseite des Landesverbandes eine „Leben mit Demenz Digital“ Monatsübersicht der angebotenen Einheiten im August 2025 einsehen und sich per E-Mail anmelden über le************@***********rw.de

Veranstalter:

„Leben mit Demenz“

Landesverband der Alzheimer Gesellschaften NRW e. V.

Bergische Landstraße 2, 40629 Düsseldorf

HEILIGENHAUS
Jede Menge los: Ludgerustreff der Caritas Heiligenhaus – das Halbjahresprogramm 2/2025

Kurse, Führungen, Exkursionen und Vorträge – regelmäßige sowie einzelne Termine für Menschen in und um Heiligenhaus

HEILIGENHAUS:
Mittwochsfrühstück im Ludgerustreff

an jedem 2. Mittwoch im Monat bieten die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen unser reichhaltiges Frühstücksbuffet mit Brötchen, Aufschnitt, Käse, Ei, Orangensaft und Kaffee an.
Beginn: 8:30 Uhr
Termine: 09.07., 13.08., 10.09., 08.10., 12.11., 10.12.25
Kostenbeitrag pro Person ist 5€.
Für eine bessere Planung wird um Anmeldung gebeten:
LUDGERUSTREFF, Ingrid Niering
Tel. Nr. 02056 21189 / e-Mail: ludgerustreff(at)caritas-mettmann.de

HEILIGENHAUS:
Mittagstisch im Ludgerustreff

täglich wechselndes Hauptgericht mit Nachtisch – von montags bis freitags!
Durchschnittspreis, je nach Anzahl der Gerichte, von 7€ – 8€ pro Gericht.
Bestellung auch für einzelne Tage möglich.
ab 11.45 Uhr

Anmeldung mittwochs für die darauffolgende Woche unbedingt
erforderlich:
LUDGERUSTREFF, Ingrid Niering
Tel. Nr. 02056 21189 / e-Mail: ludgerustreff(at)caritas-mettmann.de

HEILIGENHAUS:
Gedächtnistraining im Ludgerustreff

Ganzheitliches Gedächtnistraining
mit Dr. Helga Block, Kurse fortlaufend dienstags
Gedächtnistrainerin und Mitglied im Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
“Wer rastet, der rostet”, Gedächtnistraining fördert mit vielfältigen
Übungen Konzentration und Merkfähigkeit, regt Denken und Fantasie an.
Mit Spaß und ohne Leistungsdruck fördert das Training in der Gruppe auch
die Kommunikation und das Miteinander.
Alle Kurse haben den gleichen Inhalt!

Ganzheitliches Gedächtnistraining1
Beginn 10 Uhr- 11.30 Uhr, 9x Di. 01.07.25- 26.08.25
Kursbeitrag: 37,80€,

Ganzheitliches Gedächtnistraining2
Beginn 13.30 Uhr- 15.00 Uhr, 9x Di. 01.07.25- 26.08.25
Kursbeitrag: 37,80€ ,

Ganzheitliches Gedächtnistraining3
Beginn 15.30 Uhr- 17.00 Uhr, 9x Di. 01.07.25- 26.08.25
Kursbeitrag: 37,80€ ,

Ganzheitliches Gedächtnistraining1 II
Beginn 10 Uhr- 11.30 Uhr, 11x Di. 30.09.25- 09.12.25
Kursbeitrag: 46,20€ ,

Ganzheitliches Gedächtnistraining2 II
Beginn 13.30 Uhr- 15.00 Uhr, 11x Di. 30.09.25- 09.12.25
Kursbeitrag: 46,20€ ,

Ganzheitliches Gedächtnistraining3 II
Beginn 15.30 Uhr- 17.00 Uhr, 11x Di. 30.09.25- 09.12.25
Kursbeitrag: 46,20€ ,

ANMELDUNGEN:

LUDGERUSTREFF, Ingrid Niering
Tel. Nr. 02056 21189 / e-Mail: ludgerustreff(at)caritas-mettmann.de

HEILIGENHAUS:
Sanftes Yoga auf dem Stuhl im Ludgerustreff

mit Ute Gregorius Oder

Kurs fortlaufend donnerstags

Mit sanften Yogaübungen den Körper beweglich halten,
bewusst wahrnehmen was ihm gut tut. Den Atem beobachten und
mit der Bewegung verbinden. In kurzen Meditationen zu mehr Ruhe in
Gefühlen und Geist finden und so auf ganzheitliche Weise
die Selbstheilungskräfte anregen.
Beginn: 9.30 Uhr bis 11Uhr, 8x Do. 23.10.25- 11.12.25
Kursbeitrag: 33,60€,

ANMELDUNGEN:

LUDGERUSTREFF, Ingrid Niering
Tel. Nr. 02056 21189 / e-Mail: ludgerustreff(at)caritas-mettmann.de

HEILIGENHAUS:
Lesetreff im Ludgerustreff

Kurzgeschichten und Texte als Gesprächsgrundlage
mit Literaturwissenschaftler Björn Brehe

Tauchen Sie mit uns in die vielfältige und spannende Welt der
Kurzgeschichten ein. Gemeinsam widmen wir uns verschiedenen Texten zu
einem Thema oder eines Schriftstellers und kommen darüber ins Gespräch,
manchmal auch von „Hölzchen auf Stöckchen“. Gerne können Sie eigene
Ideen und Texte einbringen. Wir freuen uns auf Sie!
Beginn: 10.00 Uhr -11.30 Uhr, 5x mittwochs
Termine: 06.08., 03.09., 01.10., 05.11., 03.12.25
Kursbeitrag 30€

Anmeldung erforderlich:
LUDGERUSTREFF, Ingrid Niering
Tel. Nr. 02056 21189 / e-Mail: ludgerustreff(at)caritas-mettmann.de

HEILIGENHAUS:
Altersgerechte Sitzgymnastik im Ludgerustreff

mit Ingrid Niering

Angebot jeden Dienstag
mit sanften Übungen die Beweglichkeit unterstützen
und mit einer Phantasiereise entspannen.
Anschließend gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen
Beginn: 14.30 Uhr- 15.30 Uhr
Teilnehmerbeitrag 2€
Anschließend Kaffeetrinken, pro Person, 3€

Anmeldung erforderlich:
LUDGERUSTREFF, Ingrid Niering
Tel. Nr. 02056 21189 / e-Mail: ludgerustreff(at)caritas-mettmann.de

HEILIGENHAUS:
Gymnastik im Ludgerustreff Heiligenhaus – Bleib fit, mach mit

Bleib fit- mach mit mit Heike Fritsch
Ganzheitliche Gymnastik auch auf der Matte

Mo. 23. Juni 25- 25. August 25
Beginn 9.30 Uhr – 11 Uhr, 10x
Kursbeitrag: 42€

Teil zwei:

Mo. 1. September 25- 3. November 25
Beginn 9.30 Uhr – 11 Uhr, 10x
Kursbeitrag: 42€

Teil drei:

Mo. 10. November 25- 15. Dezember 25
Beginn 9.30 Uhr – 11 Uhr, 6x
Kursbeitrag: 25,20 €

Anmeldung erforderlich:
LUDGERUSTREFF, Ingrid Niering
Tel. Nr. 02056 21189 / e-Mail: ludgerustreff(at)caritas-mettmann.de

HEILIGENHAUS:
Stricken und quatschen – jeden Montag im Ludgerustreff

jeden Montag
bei einer Tasse Kaffee in gemütlicher Atmosphäre einen schönen
Nachmittag verbringen, Plaudern und Handarbeitstipps austauschen.
von 14-17 Uhr im Ludgerustreff
Teilnehmerbeitrag: 1,50€

Anmeldung erforderlich:
LUDGERUSTREFF, Ingrid Niering
Tel. Nr. 02056 21189 / e-Mail: ludgerustreff(at)caritas-mettmann.de

HEILIGENHAUS:
Digitale Sprechstunde – alle 14 Tage mittwochs im Ludgerustreff

Der Ludgerustreff in Heiligenhaus und die Digitalpaten bieten Digital-Sprechstunden an:

9. Juli / 13. August / 10. September / 8. Oktober / 12. November / 10. Dezember 2025

Smartphone, Tablet, Internet- Peter Alfer,  Andreas Bongers, Kirsten Wirtz und Klaus Oberholz beantworten Ihre Fragen, probieren aus und üben schwierige Schritte, bis Sie Sich sicher fühlen.
Bitte bringen Sie Ihr eigenes Gerät mit!
Beginn: 10- 11:30 Uhr

Gerne können Sie vorab Ihre Fragen per Mail an einen der Digitalpaten senden:

p.alfer(at)web.de     
                   
andreasbongers(at)t-online.de

post(at)kirstenwirtz.de

Caritasverband für den Kreis Mettmann e. V.

Ludgerustreff

Ludgerusstraße 2a

42579 Heiligenhaus

Tel: 02056 21189

Email: lu***********@**************nn.de

HEILIGENHAUS:
Bingonachmittag im Ludgerustreff Heiligenhaus – jeden vierten Donnerstag im Monat!

Bingo macht Spaß und die Nachmittage im Ludgerustreff bringen Menschen zusammen. An jedem vierten Donnerstag im Monat darf von 14.30 – 16.30 Uhr gespielt werden.

Interessierte Bingo-Freunde sind herzlich eingeladen!

Der Eintritt ist kostenfrei, für Kaffee und Gebäck wird ein kleiner Kostenbeitrag erhoben. 

Beginn: 14:30-16:30 Uhr, Ludgerusstraße 2a in 42579 Heiligenhaus

HEILIGENHAUS:
Angebote rund um das Thema Demenz im Ludgerustreff Heiligenhaus

FreitagsZEIT
Angebot fortlaufend freitags
Gruppe für Menschen mit Vergesslichkeit/ Demenz
Beginn 09.30 Uhr- 11.30 Uhr
Info und Anmeldung, Ingrid Niering

Gesprächskreis Demenz
Entlastungsangebot für pflegende Angehörige
montags1x im Monat
Anmeldung erforderlich

Heiligenhaus:
1. Montag im Monat, 17:00 – 18:30 Uhr
(ungerade Monate) AWO Begegnungsstätte
Heiligenhaus, Schulstr. 8, 42579 Heiligenhaus
Information und Anmeldung:
Frau Wagner, Tel. 02056 – 69212 / in**@**************us.de

  1. Montag im Monat, 17:00 – 18:30 Uhr
    (gerade Monate) Caritas Ludgerustreff,
    Ludgerusstr. 2a, 42579 Heiligenhaus
    Information und Anmeldung:
    Frau Niering, Tel. 02056 – 21189 / lu***********@**************nn.de
HEILIGENHAUS / VELBERT
Veranstaltungsreihe „Trauerbewältigung“ mit dem Hospizverein Niederberg e.V.

‚Ich bin nicht allein‘-Frühstück:
jeden dritten Donnerstag im Monat
9.30 – 11.00 Uhr im Haus der Kirche, Hauptstraße 206, Heiligenhaus
„Nach einem Verlust zurück ins Leben finden“ –
Anmeldung zwei Tage vor Veranstaltung erbeten unter Tel.: 02051-9219-410 oder in**@*********************rg.de
Trauer und Verlust können Angst machen, Vereinsamung auslösen, Krankheiten verursachen und wütend machen. Das „ich bin nicht allein“- Frühstück des Hospizvereins Niederberg bietet Ihnen die Möglichkeit sich mit anderen Menschen, die auch einen Verlust erlitten haben oder sich in vergleichbarer Situation befinden, unter qualifizierter Begleitung auszutauschen. Durch den Kontakt mit anderen Menschen möchten wir Ihnen dabei helfen, diese schwierige Phase in ihrem Leben zu durchstehen. Dabei ist es uns auch wichtig, die Freude und das Lachen wiederzufinden. Es geht immer um ihre ganz persönliche Lösung.
Veranstalter: Hospizverein Niederberg e.V.

‚Gemeinsam statt einsam‘-Café:
jeden zweiten Sonntag im Monat
14:30 Uhr – 16:30 Uhr im Haus der Kirche, Hauptstr. 206, Heiligenhaus, Anmeldung zwei Tage vor Veranstaltung erbeten unter Tel.: 02051-9219-410 oder in**@*********************rg.de
Das „gemeinsam statt einsam“- Café des Hospizvereines Niederberg e.V. bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit anderen Menschen, die auch einen Verlust erlitten haben oder sich in vergleichbarer Situation befinden, unter qualifizierter Leitung, auszutauschen.
Veranstalter: Hospizverein Niederberg e.V.

VELBERT:
25 JAHRE HOSPIZVEREIN NIEDERBERG

am: 13.07.2025 von 11:00 – 17:00 Uhr
wo: Oststr. 57, 42551 Velbert
mit:

  1. Infostand, Gespräche mit den ehrenamtlichen und hauptamtlichen
    Mitarbeitenden
  2. Cafeteria
  3. Bildergalerie mit der Möglichkeit, diese gegen eine Spende zu
    erwerben
  4. handwerkliches und „schöne kleine“ Dinge der Kreativgruppe,
    auch gegen eine Spende zu erwerben
  5. Kinderprogramm,
  6. Konzert des a-cappella- Chors „Stimmrecht“ 14:00 – 15:00 Uhr
  7. Führung Hospiz Velbert
    Erleben Sie den Tag mit uns und genießen die besondere Atmosphäre
    von Haus und Garten!!
VELBERT-LANGENBERG:
Tanzcafé Langenberg – 1x monatlich an jedem 2. Mittwoch

Unser neues Angebot lädt Sie ab März einmal im Monat an jedem 2.
Mittwoch zum geselligen Tanzen und Feiern ein. An den Nachmittagen
wird es Musik aus verschiedenen Jahrzehnten geben.
Wir starten unser Café mit den 50ern.

14:00 – 16:00 Uhr (Einlass ab 13:30 Uhr)
Eintritt frei!
(Lediglich die üblichen Bewirtungskosten der Begegnungsstätten fallen an.)

TERMINE:

Begegnungszentrum Klippe

2. März / 09. April /11. Juni / 13. August / 08. Oktober / 10. Dezember

Aktiv-Begegnungsstätte St. Michael

Mai / 9. Juli / 10. September / 12. November

RATINGEN:
Regelmäßige Veranstaltungen der Hospizbewegung Ratingen e. V.

Die Hospizbewegung Ratingen e.V. begleitet schwerkranke Menschen aller Altersgruppen, deren Angehörige und Partner in den Zeiten der Krankheit, des Sterbens und der Trauer zuhause, im Krankenhaus oder Pflegeheim, unabhängig von religiöser Zugehörigkeit und Kosten.

Natürlich finden auch regelmäßige Veranstaltungen der Hospizbewegung statt – hier geht es zum Veranstaltungskalender (Link führt zu externer Seite, für deren Inhalte Hilfe mit Herz Niederberg keine Haftung übernehmen kann)